Im Dezember wird es gemütlich mit unseren Neuerscheinungen. Eingekuschelt in einer Decke können Sie in ›Die Verlobte des Briefträgers‹, ›Väter und Söhne‹ oder ›Die schwedischen Gummistiefel‹ schmökern. Und für Weihnachten haben wir einige Geschenktipps!
Feiertagslektüre
Mascha Kaléko: ›Verse für Zeitgenossen‹
Mascha Kalékos Exilgedichte
Von den Nationalsozialisten ins Exil gezwungen, verlor Mascha Kaléko nicht nur ihre Heimat, sondern auch ihre Sprache und damit ihr Publikum. Sie schrieb also nicht mehr wie im ›Lyrischen Stenogrammheft‹ für die breite Masse, sondern richtete sich an ihre Leidens- und Zeitgenossen, die mit ihr ins Exil gehen mussten.
Melancholisch, oft sehnsüchtig, aber pointiert und mit dem ihr eigenen Witz thematisiert sie Heimat und Fremde und setzt wie nebenbei dem New Yorker Künstlerviertel Greenwich Village, in dem sie mit ihrer Familie lebte, ein literarisches Denkmal. ›Verse für Zeitgenossen‹ war einer der wenigen Bände, die in den Vierzigerjahren in deutscher Sprache in den USA veröffentlicht wurden.
Eva Berberich: ›Die Bücherkatze‹
Von Menschen, Katzen und Büchern
Die Katze, das unbekannte Wesen. Wir glauben, alles über sie zu wissen, aber eigentlich wissen wir nichts. Sie ist vertraut mit seltsamen Dingen, die uns verborgen bleiben. Schnurrt sich durch Jahrtausende, weiß von längst verschwundenen Stätten, untergegangenen Kontinenten und von Menschen, die einst dort gelebt haben. Keines der rätselhaften Geschöpfe, die durch diese Geschichten schleichen, ist wie das andere: berühmte und gänzlich unbekannte Katzen, wirkliche, geträumte, poetische, sichtbare, unsichtbare, göttliche und teuflische. Und am nächtlichen Himmel leuchtet für den, der Augen hat zu sehen, die wunderbare Sternenkatze.
Denis Thériault: ›Die Verlobte des Briefträgers‹
Liebe ist … ein Gedicht
Bilodo, ein junger Briefträger aus Montreal, hat nach einem Unfall sein Erinnerungsvermögen eingebüßt. Als er aus dem Koma erwacht, sitzt Tanja an seinem Bett, die schüchterne Kellnerin aus seinem Lieblingslokal. Sie behauptet, seine Verlobte zu sein, doch Bilodo zweifelt daran. Erst als Tanja beschließt, ihm Haikus zu schreiben, die er seit jeher liebt, scheint sie sein Herz zu erobern – bis eines Tages die Erinnerung schlagartig wiederkehrt.
[dtv_titelliste titel=“28139,21707,26164″ sortierung=“manuell“]
Kinderbücher als Geschenktipp
Eva Ibbotson: ›Maia oder Als Miss Minton ihr Korsett in den Amazonas warf‹
Maias Abenteuer am Amazonas
England 1910: Die elternlose Maia erfährt, dass sie zu ihren einzigen Verwandten nach Brasilien geschickt wird. Gemeinsam mit der Gouvernante Miss Minton tritt Maia die Reise über den Ozean an. Sie ist voller Vorfreude auf das unbekannte Land und ihre gleichaltrigen Zwillingscousinen. Doch das Mädchen wird bitter enttäuscht: Die Familie ist grässlich und nimmt Maia nur wegen ihres Vermögens auf. Doch dank Miss Minton und dem Waisenjungen Finn beginnt für Maia ein Leben voller Abenteuer und dramatischer Verwicklungen an den Ufern des Amazonas ….
Antje Szillat: ›Flätscher 3 – Mit Spürnase und Stinkkanone‹
Neues aus der Hinterhof-Detektei Flätscher
Flätscher, das coolste Stinktier der Stadt, steht vor einem neuen Rätsel: Wie kommt nur der alte Koffer in seine erstklassige Hinterhof- Detektei? Abgewetztes schwarzes Leder, die Nähte ausgefranst und das silberne Schloss angerostet und kaum zu öffnen. Aber dann der Inhalt: edle Pfeife, exquisite Lupe, geschmackvoll karierte Mütze. Wenn das nicht der Koffer von Sherlock Holmes, dem größten Ermittler aller Zeiten, ist. Nur ist weit und breit niemand zu sehen. Flätscher bewahrt einen kühlen Kopf und hebt seine berühmte Spürnase, denn irgendwas ist hier gehörig faul.
Chris Higgins: ›Meine lustige Familie und ich‹
So liebenswert und lustig kann Familie sein
In der großen, fröhlichen, leicht chaotischen Familie der neunjährigen Mattie ist immer was los, erst recht, seit Baby Will geboren ist. Bald steht Mamas runder Geburtstag an und Mattie zerbricht sich den Kopf, was man ihr schenken könnte. Dann hat sie eine geniale Idee: Sie stellt einen Talentwettbewerb auf die Beine und überrascht Mama mit dem besten Geburtstagsgeschenk aller Zeiten.
[dtv_titelliste titel=“76192,76194,76190″ sortierung=“manuell“]
Spannend und atemberaubend
Stefan Maiwald: ›Der Knochenraub von San Marco‹
Ein weiteres Abenteuer für den Spion des Dogen
1570. Carnevale – ganz Venedig spielt verrückt! Die Stadt ist ein einziges rauschendes Fest, eine gewaltige Orgie. Doch Davide Venier hat keine Zeit für Vergnügungen. Diebe haben den Ausnahmezustand genutzt und die Knochen des Heiligen Markus aus dem Dom entwendet – Venedigs Daseinsberechtigung! Bevor der Fall publik wird, muss Davide die Reliquie wiederbeschaffen. Schnell stellt sich heraus: Eine fremde Macht will der Serenissima schaden. Doch wer unter den vielen Feinden Venedigs ist es? Die Genueser? Die Osmanen? Etwa der Papst persönlich?
Henning Mankell: ›Die schwedischen Gummistiefel‹
Sein letzter großer Roman
Nach dem Brand seines Hauses auf einer einsamen Schäreninsel sind dem ehemaligen Chirurgen Fredrik Welin nur Wohnwagen, Zelt, Boot und zwei ungleiche Gummistiefel geblieben. Und wenige Menschen, die ihm nahestehen: Jansson, der pensionierte Postbote, die Journalistin Lisa Modin und seine Tochter Louise, die schwanger ist und in Paris lebt. Als Louise wegen eines Diebstahls in Untersuchungshaft gerät, ruft sie Fredrik zu Hilfe. Während er in Paris über ihre Freilassung verhandelt, erfährt er, dass auf den Schären schon wieder ein Haus in Flammen steht.
Macht, Verrat, Intrigen
Octavius, Großneffe und Adoptivsohn von Julius Caesar, später Kaiser Augustus: Williams schildert das Wirken und Leben dieses außergewöhnlichen Mannes so plastisch, so mitreißend, als würden sich die Geschehnisse in unseren Tagen ereignen. Fiktive Briefe und Notizen, Erinnerungen und Senatsprotokolle lassen die Person eines Herrschers lebendig werden, dem das Schicksal Macht und Reichtum in vorher ungekanntem Ausmaß zuspielte. Aber er, der sich zum Gott erheben ließ, sieht am Ende, von Frau und Tochter entfremdet, dem Tod so ungeschützt entgegen wie jeder Mensch – als das »arme Geschöpf, das er nun einmal ist«.
[dtv_titelliste titel=“26171,21705,14612″ sortierung=“manuell“]