1858 |
Selma Ottilia Lovisa Lagerlöf wird am 20. November auf Gut Mårbacka im Värmland als Tochter des Gutsbesitzers Leutnant Erik Gustaf Lagerlöf und seiner Frau Elisabeth Lovisa (Louise) geboren. |
1862 |
Selma Lagerlöf erkrankt an Kinderlähmung, die ein lebenslanges Hüftleiden und Hinken zur Folge hat. |
1868 |
Mehrmonatiger Besuch eines Instituts für Heilgymnastik in Stockholm. |
1873 |
Entstehung erster Gedichte. |
1877 |
Beginnt Stücke für das Puppentheater zu schreiben (überwiegend in Versen). |
1881 |
Nach vielen Jahren des Privatunterrichts im Elternhaus Eintritt in ein Stockholmer Mädchengymnasium. |
1882-1885 |
Ausbildung zur Volksschullehrerin am Königlichen Höheren Lehrerinnenseminar in Stockholm. |
1890 |
Verkauf des Familienguts Mårbacka wegen zu hoher Schulden. Teilnahme an einem Novellenwettbewerb der Frauenzeitschrift ›Idun‹ mit den ersten fünf Kapiteln des späteren Romans Gösta Berling. Selma Lagerlöf gewinnt den ersten Preis und die Zusage, daß der ganze Roman von ›Idun‹ gedruckt wird, sobald er fertig ist. |
1891 |
Gösta Berling erscheint, wird aber zunächst von Publikum und Kritik wenig wahrgenommen. |
1892 |
Der dänische Kritiker Georg Brandes schreibt eine enthusiastische Rezension zu Gösta Berling und verhilft damit dem Buch zum Durchbruch. |
1894 |
Publikation von Erzählungen unter dem Titel Unsichtbare Bande. |
1895 |
Ende der Tätigkeit als Lehrerin. Reisestipendium vom schwedischen König und der Schwedischen Akademie. Selma Lagerlöf bereist in den nächsten Jahren Italien, die Schweiz, Deutschland, Belgien, Ägypten, die Türkei, Griechenland, Palästina, Finnland und Russland. |
1897 |
Umzug nach Falun in Dalarna. Veröffentlichung des Romans Die Wunder des Antichrist. |
1899 |
Eine Gutsgeschichte. Roman. |
1901-1902 |
Erscheinen der beiden Bände des Romans Jerusalem. |
1903 |
Die Erzählung Herr Arnes Schatz erscheint. |
1904 |
Christuslegenden und Legenden werden veröffentlicht. Verleihung der Goldenen Medaille durch die Schwedische Akademie. |
1906-1907 |
Im Auftrag des schwedischen Volksschullehrerverbandes schreibt Selma Lagerlöf das berühmte Buch Die wunderbare Reise des Nils Holgersson. |
1907 |
Verleihung der Ehrendoktorwürde der Philosophie durch die Universität von Uppsala. |
1908 |
Am 1. Januar kauft Selma Lagerlöf das Gutshaus von Mårbacka zurück. |
1909 |
Als erste Frau erhält sie den Literaturnobelpreis. |
1911 |
Liljecronas Heim erscheint. |
1912 |
Veröffentlichung von Der Fuhrmann des Todes. |
1914 |
Lagerlöf wird das erste weibliche Mitglied der Schwedischen Akademie. Publikation des Romans Der Kaiser von Portugallien. |
1915-1921 |
Unter dem Titel Trolle und Menschen erscheinen zwei Bände Erzählungen und Essays. |
1918 |
Der Roman Das heilige Leben erscheint. |
1922 |
Die Memoiren Mårbacka werden veröffentlicht. |
1925-1929 |
Publikation einer Romantrilogie mit den Titeln: Der Ring des Generals, Charlotte Löwensköld und Anna, das Mädchen aus Dalarne. |
1930 |
Erscheinen der Erinnerungen Aus meinen Kindertagen. |
1932 |
Veröffentlichung von Tagebuch der Selma Ottilia Lovisa Lagerlöf. |
1933 |
Der Erzählungs- und Essayband Herbst erscheint. Selma Lagerlöf beteiligt sich in den nächsten Jahren an der Rettung jüdischer Flüchtlinge aus Deutschland, unter anderem der Lyrikerin Nelly Sachs. |
1940 |
Selma Lagerlöf stirbt am 16. März auf dem Gut Mårbacka an einem Schlaganfall. |